Den Frühling inszenieren
Anemone und Winterling, Tulpe und Camassie – Zwiebelpflanzen haben eine große Vielfalt an Formen, Farben und Blühzeiten. Vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst sind Geophyten…
Anemone und Winterling, Tulpe und Camassie – Zwiebelpflanzen haben eine große Vielfalt an Formen, Farben und Blühzeiten. Vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst sind Geophyten eine Bereicherung der Staudenpflanzungen. Gerade bei den nordamerikanischen Arten, wie sie im ‚New German Style‘ verwendet werden, brauchen warme Temperaturen zum Wachsen.
Wenn die hohen Stauden im Spätwinter zurückgeschnitten werden, sorgen Zwiebelpflanzen für den ersten Blütenflor. Tulpen, Narzissen und Camassien sind jetzt aspektbildend. Tulpen-Hybriden gibt es in zahlreichen Formen, Größen und Blütenfarben. Sie kommen aus südlichen Gegenden, wo das Frühjahr feucht ist und der Sommer trocken. Durchlässige, sandige Böden fördern die Langlebigkeit der Tulpen.
Zusätzliche Nährstoffgaben und Blütenköpfe rechtzeitig schneiden – das empfiehlt Jacqueline van der Klot, die Expertin für Blumenzwiebeln.
Nach der Blüte ziehen Geophyten ein und speichern die Reservestoffe in den Zwiebeln (und Knollen). Lichtmangel, Mäusefraß und frühzeitiger Verlust des Laubes verkürzen den Lebenszyklus der Tulpen.
Wir verwenden gerne harmonische Töne für die Pflanzungen: von lachsrosa, hellviolett, purpur und weißen Blütenfarben. Eine schöne Wirkung haben auch Mischungen mit Frühlingsanemonen, Tulpen und Camassien. Darwin-Tulpen sind sehr langlebig und werden von Cassian Schmidt empfohlen. Am Hermannshof in Weinheim haben sich z.B. ‚Apeldoorn‘, ‚Oranjezon‘ und ‚Ollioules‘ als sehr gute Sorten bewährt.
Blausterne im Park, Wiesen voller blühender Narzissen, Zwiebelpflanzen in Massen ergeben beeindruckende Landschaftsbilder. Krokusse und Winterlinge blühen zeitig und verwandeln alte Parkanlagen in farbige Blütenteppiche. Viele dieser Arten vermehren sich durch Samen, Wurzelausläufer oder Brutzwiebeln. Im Garten sind extensive Flächen am lichten Gehölzrand oder ungenutzte Ecken gute Standorte für dauerhafte Pflanzungen.
Die Zwiebel und Knollen am besten zufällig und in größeren Stückzahlen einsetzen.
Anemone und Winterling, Tulpe und Camassie – Zwiebelpflanzen haben eine große Vielfalt an Formen, Farben und Blühzeiten. Vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst sind Geophyten…
Der Winter im Garten kommt mit abgestorbenem Blattwerk, Falllaub und kahlen Blütenständen. Jetzt zeigen strukturstarke Staudenflächen ihren Charme. Naturalistische Bepflanzungen …